alle Termine auf einen Blick
Der Imkerverein Stadthagen
Möchte den Schülern einen kreativen und interessanten
Einblick rund um die Biene ermöglichen. Wir bauen Bienenhotels, und wenn alles klappt haben wir auch ein Bienenvolk zur Anschauung dabei. Auf Euch warten außerdem Spannende Rätsel und ein köstliches Honigfrühstück. Auch Blütenpollen dürfen probiert werden.
Informationen rund um die Lebenszyklen der Biene, werden bei Interesse ebenfalls sehr gerne an die Schüler weitergegeben.
Also Meldet euch an, Spannungsfaktor, Gaumenschmaus und viel Spaß warten auf EUCH!!!
Wir als Imkerverein Stadthagen freuen uns sehr auf einen Vormittag mit euch Schülern, im Rahmen des Ferienprogramms der Samtgemeine Niedernwöhren.
"Ein Tag rund um die Biene" mit dem Imkerverein Stadthagen
Veranstaltungsort: Grundschule Meerbeck
04.08.2025 ab 08:00 uhr
Altersgruppe: 5-11 Jahre
Gebühr: 15,00€
Weitere Informationen und Anmeldung online unter:
www.unser-ferienprogramm.de/sg-niedernwoehren
Mal etwas Neues ausprobieren, mit Kultur und Geschichte.
Wir freuen uns sehr, dass am 15. April um 14:00 Uhr die Ausstellung „In Gras und Blüten, summen Bienen - Wilhelm Busch und die Imkerei“ eröffnet wird.
Am Eröffnungstag wird es von unserem Vorsitzenden "Nils Hinse von der Imkerei Hinse" einen ca. 20 minütigen Vortrag über Wildbienen geben, deren Bedeutung für uns Menschen und wie wir sie schützen können.
Was brachte nun Wilhelm Busch zur Imkerei?
Nicht nur war sein Onkel Georg Kleine einer der führenden Bienenforscher im 19. Jahrhundert, auch Busch brachte sein Interesse an den Insekten in Bildergeschichten, Gemälden, Zeichnungen und mehreren Beiträgen in einer Fachzeitschrift zum Ausdruck. Er spielte sogar zeitweilig mit dem Gedanken, nach Brasilien auszuwandern und Imker zu werden.
In der Ausstellung erfährt man viele weitere interessante Fakten über die Entwicklung der Imkerei von Buschs Zeiten bis heute. Aber auch naturwissenschaftliche Informationen über Honigbienen, Hummeln, Wildbienen und Wespen und deren Bedeutung für Natur und Landwirtschaft bietet die Ausstellung. Diese vermittelt sie nicht nur durch Texte und Bilder, sondern auch durch dreidimensionale Objekte wie Honigschleudern und andere Werkzeuge, durch Hands-on-Elemente wie das “virtuelle Bienenvolk”, Riechstationen für eine zusätzliche sinnliche Erfahrung, Medienstationen und ein Quiz, mit dem man sein eigenes Wissen überprüfen kann. Zusätzlich wird im Außenbereich ein Bienenvolk aufgestellt, das bei Führungen besichtigt werden kann.
Gefördert wird das Projekt von der Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und der Stiftung Niedersachsen.
Zur Eröffnung am 15.04. ist der Eintritt frei, aber um Anmeldung wird gebeten,
unter 05726 – 388 oder per Mail an wilhelm-busch@wiedensahl.de
Der Imkerverein Stadthagen hat einen neuen Vorstand gewählt.
Nils Hinse übernimmt den Posten des Vorsitzenden.
Benjamin Zedler übernimmt den Posten des Stellvertretenden Vorsitzenden.
Cindy Preuß übernimmt den Posten der Kassenwartin.
Unsere Schriftführerin Julia Grädener behält ihren posten weiterhin inne.
Der Verein freut sich über die neuen Gesichter und sieht freudig in die Zukunft.
(von links Cindy Preuß, Nils Hinse, Benjamin Zedler und Julia Grädener)
Der Kreisimkerverein bietet auch 2025 wieder einen Imkergrundkurs an.
Sie erlernen die Grundlagen der Honigbienenhaltung, Kenntnisse über die Lebensweise der Bienen, Einblicke in die Königinnenzucht und einen Einblick über die Herstellung von Honig.
Der Kurs wurde neu gestaltet. Die theoretische Ausbildung findet nur noch an einem Tag und vor den jeweiligen Praxistagen in kleinen Einheiten statt. Die Praxistage wurden mit den Inhalten an die Schulungen von Dr. Pia Aumeier angepasst.
Anmeldeschluss 30. Januar 2025
Der Kinderspaß, die große Themenpalette und das bunte Rahmenprogramm lädt alle Besucher zum Verweilen ein. Das gastronomische Angebot präsentiert das
Thema Apfel in seiner ganzen Vielfältigkeit, bietet aber natürlich noch ein viel breiteres Spektrum an ausgewählten Speisen. Die Attraktivität dieses Termins wird
noch dadurch begünstigt, dass am 20. Oktober auch ein ‚verkaufsoffener Sonntag’ stattfindet.
Sie sind herzlich eingeladen, den Stadthäger Apfelmarkt mitzufeiern und können uns gerne auf dem Marktplatz in besuchen, wir freuen uns schon auf euren Besuch.
Das Kulturprogramm vom Bienenhaus für den Herbst 2024 .
Zur Auftaktveranstaltung am 14.9. wird Thomas Radetzki, Gründer von Mellifera und später von der Aurelia Stiftung, Buchautor und bekannt aus Funk und Fernsehen, über die Inspiration Biene sprechen. Sicherlich auch reizvoll für das ein oder andere Mitglied vom Imkerverein Stadthagen. Außerdem gibt es ein großes Rahmenprogramm und lecker Essen und Trinken lädt zum Verweilen am Bienenhaus ein.
Willkommen zum Tag der deutschen Imkerei 2024
Samstag 6. Juli 2024
Der Tag der deutschen Imkerei wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Imkerei und die Arbeit von Imkerinnen und Imkern in Deutschland zu würdigen, sagt D.I.B. Präsident Torsten Ellmann.
Mit dem Motto “Weil wir Beestäuber brauchen” möchten wir das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Bedeutung von Bienen und anderen Bestäubern stärker in den Vordergrund rücken. Wir verdanken den emsigen Bestäubern nicht nur wertvollen Honig, ihre Arbeit ist wirtschaftlich eine echte Größe. Rund 85 % der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung der Honigbienen ab.
Sie sind herzlich eingeladen, den Tag der deutschen Imkerei mitzufeiern und können uns gerne auf dem Marktplatz in Stadthagen besuchen.
Liebe Imkerinnen und Imker,
vom 17.-18. Februar 2024 findet unser Schirach-Imker-Convent in der Stadthalle "Krone" in Bautzen statt.
Folgende Referenten werden ihre Vorträge halten:
Prof. Lars Chittka (Queen Mary University of London) - Der Verstand der Bienen
Dr. Lukas Seehausen (CABI Delémont Schweiz) - Vespa Velutina (Asiatische Hornisse)
Dr. Natuschka Lee (Universität Umea Schweden) - Bestäubungsökologie (Konkurrenz Honig- & Wildbienen)
Florent Leg (Berufsimker - Frankreich) - Produktion von Gelee Royal / Vorstellung des Betriebes mit über 1000 Völkern
Marian Meyer (Arista Bee Research - Niederlanden) – Der Weg zur Varroaresistenz
Reto Soland (Berufsimker/Schweiz) - Erhaltungs- und Selektionsarbeit an der Dunklen Schweizer Biene (Apis mellifera mellifera)
Günter Sodan (Bürgermeister a.D.) - Das imkerliche Vermächtnis von Adam Gottlob Schirach
René Schieback (Sächsische Imkerschule) - Bienengenetik in der Praxis
Imkereifachhändler werden ebenfalls auf der Veranstaltung ausstellen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Zur Anmeldung kommt Ihr auf folgender Seite:
Der Kreisimkerverein bietet im kommenden Jahr wieder einen Imkergrundkurs an.
Sie erlernen die Grundlagen der Honigbienenhaltung, Kenntnisse über die Lebensweise der Bienen, Einblicke in die Königinnenzucht und einen Einblick über die Herstellung von Honig.
Anmeldeschluss 15. Januar 2024
In Anerkennung für 15 Jahre Mitgliedschaft konnte der Vorstand auf seiner Jahreshauptversammlung am 13.01.2024 Herrn "Rolf Schönbeck" eine Urkunde und die Ehrennadel in "Bronze" im Kreis der Vereinsmitglieder überreichen.
Von links: Monika Zoufall 1. Vorsitzende, Rolf Schönbeck und Manuel Preuß 2. Vorsitzender
FACHTAGUNG/FORTBILDUNG
Einladung des Kreisimkervereins zu einem Vortrag von Frau Dr. Pia Aumeier am 11.11.2023
Samstag, 11.November 2023 um 14:00
Aula des Wilhelm Busch Gymnasium Schachtstr.53, 31655 Stadthagen
Um Anmeldung wird gebeten unter:
IV Nord-Schaumburg
Königin Zucht in kleinen Imkereien
Der Vortrag wird von Vera Poker gehalten. Frau Poker ist Imkermeisterin und seit Mai Fachberaterin für Bienenkunde der Landwirtschaftskammer NRW.
Vereinsheim Bad Nenndorf, Bahnhofstr. 67, 31542 Bad Nenndorf
Es ist Platz für 40 Teilnehmer, Anmeldung ganz formlos über:
Unter dem Motto
„Klima und Bienen schützen – Bestäubung und Erträge sichern“ feiern wir am 01. Juli den „Tag der deutschen Imkerei“.
Ihr findet uns auf dem Marktplatz vor dem Sparkassengebäude, nicht zu übersehen.
Wir freuen uns schon sehr auf euch und ein paar tolle Gespräche.
Unter dem Motto
„Deutscher Imkerbund - Vielfalt x3 - Bienen, Pflanzen, Honig" feiern wir am 06. Juli den „Tag der deutschen Imkerei“.
Ihr findet uns auf dem Marktplatz vor dem Sparkassengebäude, nicht zu übersehen.
Wir freuen uns schon sehr auf euch und ein paar tolle Gespräche.
© 2025 Imkerverein Stadthagen. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.